Ich wurde als Peter Cheyney im Jahr 1896 in Whitechapel geboren und besuchte die Mercers‘ School in der Londoner City. In meiner Jugend schrieb ich Sketche für das Theater, wurde aber durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs daran gehindert. Im Jahr 1915 meldete ich mich als Freiwilliger zur britischen Armee und wurde 1916 im aktiven Dienst verwundet. Nach meiner Genesung veröffentlichte ich zwei Gedichtbände, Poems of Love and War und To Corona and Other Poems. Im Jahr darauf, 1917, beendete ich meinen Militärdienst.
Später, ab den späten 1920er Jahren, arbeitete ich als Polizeireporter und Kriminalbeamter für die Metropolitan Police. Doch bis ich als erfolgreicher Krimiautor bekannt wurde, war ich oft sehr arm. Eine Wette brachte mich schließlich zum Schreiben: Ich bemerkte, dass jeder ein Buch im Stil des amerikanischen Thrillers schreiben könne und wettete um fünf Pfund, dass ich es könne. Als Ergebnis dieser Wette verkaufte ich meine erste Geschichte.
Meine Karriere
Meine Karriere als Krimiautor verlief erfolgreich und ich schrieb zahlreiche unterhaltsame Werke. Meine Charaktere sind oft schrullig und exzentrisch, aber immer faszinierend und tiefgründig. Meine Romane sind von Humor und Ironie durchzogen und bieten den Lesern immer wieder Überraschungen.
Im Jahr 1936 schrieb ich meinen ersten Roman, den Lemmy-Caution-Krimi „This Man Is Dangerous“, gefolgt von meinem ersten Slim-Callaghan-Roman „The Urgent Hangman“ im Jahr 1938. Der unmittelbare Erfolg dieser beiden Romane sicherte mir eine florierende neue Karriere, und ich gab meine Arbeit als freiberuflicher Ermittler auf. Die Verkäufe waren rege; allein im Jahr 1946 wurden weltweit 1.524.785 Exemplare meiner Bücher verkauft.
Als akribischer Rechercheur führte ich eine umfangreiche Sammlung von Akten über kriminelle Aktivitäten in London, die jedoch während des Blitzkriegs 1941 zerstört wurden. Ich begann jedoch bald, meine Sammlung von Zeitungsausschnitten zu ersetzen. Meine Arbeit diktierte ich meiner Sekretärin, Miss Sprauge. In der Regel spielte ich meine Geschichten ihr vor, die sie in Stenografie niederschrieb und später abtippte.
Meine Caution-Bücher lesen sich wie das, was sie sind: Pulp-Geschichten, die ein britischer Autor in amerikanischer Sprache verfasst hat. Mit dem Privatdetektiv Slim Callaghan erfand ich jedoch einen Nicht-Amerikaner, der in meiner Heimatstadt London ansässig ist.
Meine „Dark“-Reihe wurde während des Zweiten Weltkriegs wegen ihres Realismus und ihrer beiläufigen Brutalität gelobt. Einige Kritiker stellen meine Werke auf die gleiche Stufe wie die von Graham Greene und Joseph Conrad.
Ich persönlich halte die Charakterisierung von Ernest Guelvada in der „Dark“-Serie für einen der Höhepunkte in meiner Karriere als Autor. Als fröhlich-sadistischer Kriegsagent hatte er das Ziel, die Reihen der gegnerischen Streitkräfte in gemächlicher, aber gründlicher Weise zu dezimieren. Dabei fand der geschwätzige Guelvada noch immer genügend Zeit, sich tadellos zu kleiden und übermäßig viel Alkohol zu trinken. Trotz allem blieb er ein gut gekleideter und charmanter Agent.
Ich veröffentlichte einen Band mit Kurzgeschichten, einigen Gedichten und Ratschlägen für Kritiker in No Ordinary Cheyney (London: Faber and Faber, 1948).
Im Krimi „Herewith the Clues“ von Dennis Wheatleys und J.G. Link aus dem Jahr 1939 hatte ich einen Gastauftritt als Glücksritter William Benson, einer der Verdächtigen.
Wie ich meine Geschichten aufbaue am Beispiel vom Detektiv Slim Callaghan:
In dem ersten Buch der Serie mit dem Detektiv Callaghan befindet sich Callaghan in einer ähnlich schäbigen Umgebung wie Marlowe, während er in einem Büro in der Chancery Lane arbeitet und Schwierigkeiten hat, seine Rechnungen zu bezahlen. Doch im Gegensatz zu Marlowe besitzt Callaghan eine gewisse Ehrgeiz und nachdem er erfolgreich einer reichen Kundin geholfen hat, wagt er den Schritt, seine eigene Agentur am exklusiven Berkeley Square mit einem schicken Büro und einer hübschen Sekretärin zu eröffnen.
Der Rest der Buchreihe folgt einem ähnlichen Muster. Callaghan wird von einer ebenso reichen und attraktiven Kundin beauftragt, die in eine unangenehme Angelegenheit (meist Erpressung) verwickelt ist und somit einen Gang zur Polizei ausschließt. Callaghan trifft sich mit der Dame, ist in der Beschreibung kleidertechnisch äußerst detailliert und seine entspannte und kecke Art zieht die Dame gleichermaßen an wie auch verärgert.
Die betroffene Dame verschweigt entweder aus Angst oder absichtlich relevante Details, die Callaghan dazu veranlassen, seine eigenen Ermittlungen im Marlowe-Stil zu beginnen und dabei Unruhe zu stiften. Dadurch zieht er die Aufmerksamkeit diverser Personen auf sich, darunter mindestens ein zwielichtiger Nachtclubbesitzer, die in das Rätsel verwickelt sind und ihm genügend Anhaltspunkte liefern, um seine Strategie zu planen und das Gesamtbild zu verstehen.
Während dieser Fälle geht Callaghan an seine Grenzen, schläft wenig, trinkt ständig Whisky und fährt weite Strecken mit seinem Jaguar, um seine Kunden zu besuchen und seinen Plan zu verfolgen. Er trifft auf eine Vielzahl von attraktiven Frauen, die ihm natürlich im Laufe der Geschichte an den Hals fallen, doch seine Aufmerksamkeit gilt stets seinem raffinierten Kunden.
Callaghan teilt Schläge aus und steckt ein, fälscht Beweismaterial und spielt sowohl die Kriminellen als auch die Polizei aus, bis er den Fall gelöst hat und sein Klient aus den Schwierigkeiten und Gefahren befreit ist. Erst dann wird er von seinem raffinierten Klienten belohnt und erhält eine beachtliche Summe Geld. Seine Sekretärin, die schon seit langem in ihn verliebt ist, leidet unter seiner gleichgültigen Haltung, doch Callaghan lässt sich nicht ablenken und konzentriert sich immer auf das Ziel, seine Kunden zu unterstützen.
Die Buchreihe ist somit eine Mischung aus klassischem Detektivroman und glamourösem Krimi, mit einem Protagonisten, der trotz seiner rauen Schale eine tiefe Sensibilität besitzt und eine unglaubliche Entschlossenheit in seinem Handeln zeigt. Die detaillierte Beschreibung der Charaktere und der Umgebung verleiht der Geschichte eine tiefe Atmosphäre, die den Leser auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt und ihm den Glamour und die Abenteuer des alten Hollywoods nahebringt.