Eduard Bernstein (6. Januar 1850 – 18. Dezember 1932) war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker, der mit der SPD und zeitweise mit der USPD verbunden war. Er gilt als Begründer des theoretischen Revisionismus innerhalb der SPD. Während der repressiven Zeit des Sozialistengesetzes von 1878 bis 1890 schrieb er für die Zeitung „Der Sozialdemokrat“ unter dem Pseudonym Leo.
Geboren in Berlin in eine jüdische Familie, stand Bernstein vor finanziellen Einschränkungen, schaffte es aber dennoch, ein Gymnasium zu besuchen. Von 1866 bis 1878 arbeitete er als Bankangestellter. Im Jahr 1872 trat er der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) bei. Er spielte eine Rolle bei der Vorbereitung des Vereinigungskongresses der SDAP mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein 1875 in Gotha, der zur Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) führte.
Im Jahr 1877 verließ Bernstein die jüdische Gemeinde, setzte sich aber weiterhin für jüdische Rechte ein. Während der Ära des Sozialistengesetzes von Bismarck (1878-1890) arbeitete er in Zürich. Von 1880 bis 1890 war er Redakteur der Zeitung „Der Sozialdemokrat“. 1888 wurde er auf Druck der preußischen Behörden aus der Schweiz ausgewiesen und lebte fortan in London, wo er enge Beziehungen zu Friedrich Engels pflegte. Nach der Aufhebung des Sozialistengesetzes im Jahr 1890 und der Umbenennung der SAP in „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“ (SPD) im selben Jahr entwarf Bernstein 1891 gemeinsam mit Karl Kautsky das marxistische Erfurter Programm.
Bernstein initiierte die Revisionismusdebatte in den späten 1890er Jahren von seinem Exil in London aus. Im Jahr 1901 kehrte er nach Deutschland zurück und war in verschiedenen Zeiträumen zwischen 1902 und 1928 Mitglied des Reichstags. Trotz anfänglicher Ablehnung seiner Positionen durch die Partei auf dem Dresdner Parteitag im Jahr 1903 gewann Bernstein weiterhin an Bedeutung innerhalb der SPD. Während des Ersten Weltkriegs gehörte er zu den wenigen Politikern in Deutschland, die sich gegen den Krieg aussprachen und gegen den Völkermord an den Armeniern protestierten.
Im Jahr 1917 war Bernstein Mitbegründer der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) aus Protest gegen die Unterstützung der SPD für den Krieg. Nach der Novemberrevolution von 1918/1919 kehrte er kurzzeitig zur SPD zurück. Er war in Regierungspositionen und Bemühungen zur Wiedervereinigung der MSPD und USPD involviert. Während der Weimarer Republik war Bernstein auch als Stadtverordneter in Schöneberg, Berlin, tätig.
Im Jahr 1920 erhielt Bernstein die Erlaubnis, Vorlesungen an der Universität Berlin zu halten. Seine Vorlesungen, die im Sommersemester 1921 abgehalten wurden, wurden 1922 unter dem Titel „Der Sozialismus einst und jetzt“ veröffentlicht.
Während seines gesamten Lebens war Bernstein in soziale und politische Themen involviert und setzte sich für verschiedene Anliegen ein, darunter jüdische Rechte und die Gründung Palästinas. Er war Mitglied des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, einer republikanischen Verteidigungsorganisation während der Weimarer Republik.